Logo von bidok: Behinderung, Inklusion, Dokumentation

Ein alter Fernseh-Monitor wird dargestellt. Ein Bach fließt im Hintergrund vorbei. Der Monitor bezieht sich auf den Monitoring-Ausschuss, der die nicht umgesetzte UN-BRK beklagt.

bidok Newsletter Dezember 2023

Hinweise für Nutzer:innen
  • Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, können Sie auch die Internet-Version ansehen. Bilder und Bild-Beschreibungen werden dort meist besser dargestellt.
  • Links werden in fetter blauer Schrift und unterstrichen angezeigt.
  • Unsere selbst geschriebenen Inhalte sind inklusiv gestaltet: Wir verwenden einfache Sprache. Schwierige Wörter sind mit gelber Hintergrund-Farbe markiert und werden erklärt. Außerdem nutzen wir den Gender-Doppelpunkt.
Wollen Sie den bidok-Newsletter nicht mehr bekommen, dann können Sie sich jederzeit davon abmelden. Das ist nicht schwierig: Für eine Abmeldung hier klicken und die E-Mail-Adresse angeben, welche abgemeldet werden soll.

Liebe Leser:innen des bidok Newsletter!

Liebe:r Interessierte:r!

1. Neues aus der bidokbib

In diesem bidok Newsletter wollen wir auf folgende neu bearbeitete barrierefreie Texte [im PDF/UA-Format] in der bidokbib hinweisen. Das PDF/UA-Format hilft dabei, einen Text für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.
Hinweise: Bei den Texten handelt es sich sowohl um Neu-Aufnahmen, als auch um Übersiedlungen aus der alten digitalen Bibliothek von bidok.

bidok freut sich über die Einreichung von wissenschaftlichen, aber auch nicht-wissenschaftlchen Texten zu den Themen Behinderung und Inklusion. Haben Sie vielleicht selbst einen Text verfasst und wollen diesen in der bidokbib erst-veröffentlichen oder wieder-veröffentlichen?

Dann schreiben Sie uns bitte ein E-Mail!
Logo der bidokbib, der barrierefreien digitalen Bibliothek von bidok.

2. Literaturhinweis: Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion. Band 3

Vor kurzem ist der dritte Band der Reihe "Blick zurück nach vorn - WegbereiterInnen der Inklusion" erschienen.

Enthalten sind Interviews und Beiträge von Andreas Hinz, Barbara Brokamp, Dietlind Gloystein, Edith Brugger-Paggi, Ewald Feyerer, Gérard Bless, Ines Boban, Maria Kron, Monika Schumann und Ute Geiling.

[schwierige Sprache] "[...] Die Interviewten zeichnen dabei die Entstehungsgeschichte des Gemeinsamen Unterrichts vor dem Hintergrund ihrer eigenen biografischen Entwicklung nach und skizzieren in der Zusammenschau die Entwicklung bis zur Gegenwart. Die Interviews zeigen auf, in welchem Umfang Erfahrungen mit dem Gemeinsamen Unterricht bestehen, inwieweit aus der jeweiligen Sicht des Interviewten Entwicklungen rückläufig sind und wo Chancen und Anknüpfungspunkte für die Zukunft gesehen werden. Ergänzt werden die jeweiligen Interviews durch je einen repräsentativen Artikel des Interviewten und durch ausgewählte Literaturlisten. Das Interviewprojekt demonstriert, dass zu Inklusion und Gemeinsamem Unterricht langjährige umfangreiche Erfahrungen vorliegen, auf denen in Zukunft aufgebaut werden kann."

Klicken Sie hier, um zum kostenfreien Download des dritten Bandes zu gelangen.
Weitere Links:

3. Neues bidok LeseZeichen

Das neue bidok LeseZeichen, Heft 22, wurde veröffentlicht.

In dieser Ausgabe geht es um den Monitoring-Ausschuss und die Staaten-Prüfung Österreichs durch die Vereinten Nationen. Außerdem wird der Begriff der "De-Institutionalisierung" geklärt und erläutert, warum diese von den Interessen-Vertreter:innen von Menschen mit Behinderungen eingefordert wird.
Deckblatt des bidok LeseZeichen, Heft 22. Ein Bildschirm an einem Bach. Symbol-Bild für den Monitoring-Ausschuss, der die Einhaltung der UN-BRK überprüft.
Die Druck-Ausgabe des neuen bidok LeseZeichens kann bei uns im Büro in der Sillgasse 8 (1. Stock) in Innsbruck abgeholt werden. Wir bitten um vorherige Termin-Vereinbarung und freuen uns auf Ihren Besuch!
Links:

4. Zeitschrift für Disability Studies: Heft 2/2023

Die neue Ausgabe der ZDS - Zeitschrift für Disability Studies (2/2023) ist erschienen. Die ZDS ist die erste wissenschaftliche Zeitschrift im Feld der Disability Studies im deutsch-sprachigen Raum.
 
Der Titel der aktuellen Ausgabe lautet: "Von der Behindertenbewegung zu den Disability Studies". Diesmal ist die ZDS der Mit-Herausgeberin Swantje Köbsell gewidmet. Sie wird 65 Jahre alt und feiert ihre Pensionierung.
 
Es gibt Beiträge von Theresia Degener, Lisa Pfahl, Volker Schönwiese, Rebecca Maskos, Justin Powell, Swantje Köbsell und vielen mehr.
Logo der Zeitschrift für Disability Studies. In violetter Schrift wird in unterschiedlichen Richtungen die Abkürzung der Zeitschrift "ZDS" geschrieben.
Logo der ZDS; © ZDS - Zeitschrift für Disability Studies
Spenden-Aufruf
Sie möchten helfen, die ZDS möglichst barrierefrei und am Leben zu halten? Wir freuen uns über Spenden! Diese sind steuerlich absetzbar. Für Spenden aus Österreich beim Verwendungs-Zweck bitte zusätzlich das Geburts-Datum angeben, damit eine eindeutige Zuordnung für das Finanzamt möglich ist. Für eine Spenden-Bestätigung bitte eine E-Mail an debitoren@uibk.ac.at senden (mit Angabe Ihrer Wohn-Adresse).

Konto-Daten:
Konto-Inhaberin: Universität Innsbruck
Bank: Hypo Tirol Bank AG
IBAN: AT475700021011130470
BIC: HYPTAT22
Verwendungs-Zweck: P6030-033-012
Links:

5. Barrierefreie Dauer-Austellung im Wien Museum

Anfang Dezember wurde das Wien Museum am Karlsplatz (Haupthaus) nach umfangreichem Um- und Ausbau wieder-eröffnet. Bei der Gestaltung und Zugänglichkeit des Museums wurde auf Barrierefreiheit und Inklusion geachtet. Volker Schönwiese war bei der Eröffnung eingeladen. Er war als Berater für das Museum tätig.
Eindrücke aus dem Wien Museum. Man sieht ein Bodenleit-System, Gebärdensprach-Videos und Braille-Tafeln.
Eindrücke aus dem Wien Museum; © Volker Schönwiese
Alle Bereiche des Wien Museums am Karlsplatz sind stufenfrei oder mit Aufzug erreichbar. Zusätzlich gibt es ein Boden-Leitsystem. Das inhaltliche Museums-Konzept hat einen inklusiven Anspruch und interaktive Ausstellungs-Objekte (zum Beispiel Braille-Tafeln, tastbare Bilder, Gebärdensprach-Videos und so weiter). (Wien Museum)

Der Besuch der Dauer-Ausstellung ist kostenlos. Nur für Sonder-Ausstellungen im obersten Stock muss eine Eintritts-Karte gekauft werden.
Auch Inhalte des bidok-Projekts "Geschichte der Österreichischen Behinderten-Bewegung" sind in die Ausstellung eingeflossen.
Links:

6. Hinweis: E-Mail-Liste "integration" zur Vernetzung

Neben dem bidok Newsletter gibt es auch die von bidok verwaltete E-Mail-Liste "integration".

Die E-Mail-Liste "integration" ist ein Verteiler für E-Mails, ein Werkzeug zum Informations-Austausch zum Themen-Bereich Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Als Zielgruppe angesprochen werden in erster Linie alle, die sich wissenschaftlich mit Inklusion beschäftigen. Also zum Beispiel die Teilnehmer:innen der Jahrestagung für Inklusions-Forscher:innen (IFO).

Werden Beiträge an die Liste gesandt, werden diese von uns moderiert an alle in der Liste eingetragenen E-Mail-Adressen weiter-verteilt. Eine Anmeldung für die Liste steht allen offen. Interessierte können sich selbst jederzeit in die Liste eintragen, aber natürlich auch wieder austragen.
Wie kann ich mich zur E-Mail-Liste "integration" anmelden?

Mit einer einfachen leeren E-Mail an sympa@lists.uibk.ac.at mit folgenden Angaben erfolgt eine Anmeldung zur Liste:

Betreff: subscribe integration Vorname Nachname

Die E-Mail-Liste hat aktuell über 600 Empfänger:innen.

Weitere Informationen (zum Beispiel: Wie schreibe ich einen Beitrag? Wie melde ich mich wieder ab?) sowie datenschutz-rechtliche Hinweise finden Sie, wenn Sie hier klicken.

7. bidok wünscht schöne Feiertage!

Das Team von bidok wünscht allen Leser:innen schöne und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2024!
Mehrere Menschen stoßen mit einem Sektglas auf das neue Jahr an. Es regnet goldene, rechteckige Konfetti.

8. Öffnungszeiten während der Feiertage

Das bidok Büro ist von Freitag, den 22. Dezember 2023 bis einschließlich 7. Jänner 2024 geschlossen. In diesem Zeitraum werden keine E-Mails beantwortet. Auch die E-Mail-Liste "integration" und die bidok Lernplattform werden in diesem Zeitraum nicht moderiert.

Wir möchten Sie zudem darauf hinweisen, dass im Jänner und Februar 2024 das bidok-Team nur eingeschränkt erreichbar ist. Der Grund dafür sind unter anderem Karenzen, die Teilnahme an Tagungen sowie Urlaube. Gerne können Sie bei Bedarf Termine mit uns im Vorfeld via E-Mail vereinbaren. Wir bitten um Verständnis!

Die Büro-Öffnungszeiten ab März werden im nächsten Newsletter sowie auf unserer Internet-Seite bekannt gegeben.

Was macht bidok? bidok setzt Projekte zu Inklusion und Behinderung um und stellt eine frei zugängliche digitale Bibliothek mit barrierefreien Texten zur Verfügung.



Klicken Sie auf die folgenden Links, um entweder zu unserer Internet-Seite oder unserer digitalen Bibliothek bidokbib zu gelangen. In der bidokbib finden Sie frei verfügbare barrierefreie Texte:



Klicken Sie auf das folgende Facebook-Symbol oder Instagram-Symbol, um zu unseren Auftritten in den Sozialen Netzwerken zu gelangen:
Facebook Firmenname Instagram Nutzername