|
|
bidok Newsletter März 2023
|
|
Hinweise für Nutzer:innen
|
|
Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, können Sie auch die Internet-Version ansehen. Bilder und Bild-Beschreibungen werden dort meist besser dargestellt.
Verweise (Links) zu anderen Internet-Seiten und E-Mail-Adressen werden in fetter blauer Schrift und unterstrichen angezeigt. Wird ein Wort erklärt, dann ist es in gelber Hintergrund-Farbe markiert. Selbst geschriebene Inhalte sind in einfacher Sprache gehalten.
Wollen Sie den bidok-Newsletter nicht mehr bekommen, dann können Sie sich davon abmelden. Das ist nicht schwer: Für eine Abmeldung muss man nur hier klicken und die E-Mail-Adresse angeben.
|
|
Liebe Leser:innen des bidok Newsletter! Liebe Nutzer:innen der Mailing-Liste integration!
|
|
Heute haben wir folgende Infos und Themen für Sie:
- Neues aus der bidokbib
- Hinweis: Dis/Ability-Forschungs-Werkstatt am 5. Mai 2023
- Neues Video von arbas Tirol: mittendrin in der Arbeitswelt
- Stipendium für Nachwuchs-Wissenschaftler:in mit Behinderung
- Neue Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies (ZDS)
- Trauer um Judy Heumann und Max Dorner
- Neuer Internet-Auftritt von Professor Schönwiese
|
|
1. Neues aus der bidokbib
|
|
Heute wollen wir folgende neue barrierefreie Texte aus unserer bidokbib vorstellen (sowohl Neuaufnahmen als auch Übersiedlungen aus der alten digitalen Bibliothek von bidok):
|
|
2. Dis/Ability-Forschungs-Werkstatt am 5. Mai 2023
|
|
Hinweis: Zweite Österreichische Inter- und Transdisziplinäre Dis/Ability-Forschungs-Werkstatt
|
|
Zum zweiten Mal möchten wir Studierenden und Wissenschaftler:innen, die im Sinne der Disability Studies forschen, die Möglichkeit geben, sich über kritische und emanzipatorische Forschung und Lehre zu Behinderung(en) auszutauschen und zu vernetzen. Die Forschungs- Werkstatt findet am Freitag, 5. Mai 2023 von 10:00 bis etwa 15:00 Uhr im Internet statt. Die Anmeldung ist nun offen. Bitte melden Sie sich über folgendes Internet-Anmelde-Formular bis 17.3.2023 an. Heuer steht die Forschungs-Werkstatt im Zeichen des 15-jährigen Jubiläums des Inkraft-tretens des UN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ( UN-BRK). Wir freuen uns über Beiträge, die menschenrechtliche Bezüge aufweisen und/oder sich dem breiten Thema der Barrierefreiheit gemäß der UN-BRK widmen. Möglich sind dabei unter anderem Fragen zu sozialer, finanzieller oder kommunikativer Barrierefreiheit.
|
|
Die zweite Dis/Ability-Forschungs-Werkstatt wird von Disability Studies Austria (DiStA) in Zusammenarbeit mit uniability und den Universitäten Linz und Klagenfurt organisiert. Haben Sie noch Fragen? Dann klicken Sie hier um ein E-Mail an die Veranstalter:innen zu senden.
|
|
3. Neues Video: mittendrin in der Arbeitswelt
|
|
arbas Tirol hat ein neues, sehenswertes Video veröffentlicht. Es geht um die Inklusion von Menschen mit Behinderungen am Tiroler Arbeitsmarkt und das Aufzeigen von Alternativen zum Werkstätten-System.
|
|
"Alle Menschen haben ein Recht auf Arbeit. Wir von mittendrin begleiten Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf dabei eine bezahlte Arbeit zu finden und zu behalten." (arbas Tirol, mittendrin)
|
|
4. Ausschreibung: Stipendium für Nachwuchs-Wissenschaftler:in mit Behinderung
|
|
"Um ausgezeichnete begünstigt behinderte Nachwuchs-Wissenschaftler:innen zu fördern und wissenschaftliche Exzellenz zu sichern, schreibt die Universität Innsbruck bereits zum achten Mal ein Karriere-Programm für Chancen-Gleichheit aus. Der:dem Antragsteller:in soll die Möglichkeit geboten werden, sich auf ihr:sein Dissertations-Projekt konzentrieren zu können, um dieses erfolgreich zum Abschluss zu bringen sowie sich in den Forschungs-Betrieb der Universität einzubinden und sich auf die Aufgaben einer:s Wissenschaftler:in in Lehre und Forschung vorzubereiten.
|
|
Angeboten wird eine Dissertations-Stelle (B1/1) in Form eines befristeten Arbeits-Vertrages auf 4 Jahre mit 50 % Beschäftigungs-Ausmaß sowie Aufstockungs-Möglichkeit auf 75 % ab Vorliegen der Dissertations-Vereinbarung. Antrags-berechtigt sind Absolvent:innen mit dem Abschluss eines Master-Studiums bzw. Diplom-Studiums aller Fach-Disziplinen der Universität Innsbruck, die dem Personenkreis der 'begünstigten Behinderten' angehören. Die detaillierten Bewerbungs- und Vergabe-Bedingungen finden Sie, wenn Sie hier klicken. Achtung: Bewerbungen sind bis zum 17. April 2023 möglich."
|
|
5. Neue Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies
|
|
Die neue Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies (ZDS) ist vor kurzem erschienen. Der Titel lautet: "Körper – Konzepte, Relationen & gesellschaftliche Verhältnisse". Klicken Sie hier, um sich die aktuelle Ausgabe anzusehen. Autor:innen sind Swantje Köbsell, Lisa Pfahl, Julia Biermann und viele mehr.
|
|
© Zeitschrift für Disability Studies (ZDS) 2023
|
|
6. Trauer um Judy Heumann und Max Dorner
|
|
Leider vergeht keine Woche, in der wir uns nicht von wichtigen Menschen der Behinderten-Bewegung bzw. der Disability Studies verabschieden müssen. bidok trauert um Judy Heumann und Max Dorner.
|
|
Max Dorner war Autor, Regisseur, Schauspieler und in der Kunst- und Kultur-Landschaft von München nicht wegzudenken. Sein wichtigstes Ziel war stets, die Gesellschaft inklusiver und barriere-freier zu machen. Er hat sich selbst als Vollzeit-Rebell bezeichnet und war ein Inklusions- Aktivist, der Menschen zusammenbringen konnte.
|
|
Max Dorner bei Lesung im Herbst 2012
(Bild-Lizenz: CC BY-SA 3.0; © Richard Huber)
|
|
Judith "Judy" Heumann war eine Aktivistin für die Rechte von Menschen mit Behinderung in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA). Seit den 1970er-Jahren hat sie mit Regierungen und Nicht-Regierungs-Organsiationen (NGOs) gearbeitet und wichtige Beiträge für die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen geleistet. Heumann trug etwa dazu bei, dass das Selbstbestimmt-Leben-Konzept weltweit Beachtung fand.
|
|
Judy Heumann 2015
(Bild-Lizenz: CC BY 2.0; © CDH - Comissão de Direitos Humanos e Legislação Participativa)
|
|
Einen persönlichen Nachruf von Josefine Wagner, die Judy Heumann im Rahmen eines Interviews kennenlernen durfte, können Sie auf der Startseite von bidok lesen.
|
|
7. Neuer Internet-Auftritt von Professor Schönwiese
|
|
Anlässlich seines 75. Geburtstages hat bidok begonnen einen neuen Internet-Auftritt für Professor Volker Schönwiese zu gestalten. In Zusammenarbeit mit dem Gründer und ehemaligen Obmann von bidok wird nun eine kleine Übersicht über die umfangreichen wissenschafltichen und politischen Aktivitäten von Professor Schönwiese gegeben.
|
|
Klicken Sie auf die folgenden Verweise, um entweder zu unserer Internet-Seite oder unserer digitalen Bibliothek bidokbib zu gelangen. In der bidokbib finden Sie frei verfügbare barrierefreie Texte: |
|
|
|
|