Logo von bidok: Behinderung, Inklusion, Dokumentation

Mann, der einen Rollstuhl nutzt und am Meer auf einem Steg die Sonne genießt

bidok Newsletter Februar 2023




Hinweise für Nutzer:innen
Wenn diese E-Mail nicht richtig angezeigt wird, können Sie auch die Internet-Version ansehen. Bilder und Bild-Beschreibungen werden dort meist besser dargestellt.

Verweise (Links) zu anderen Internet-Seiten und E-Mail-Adressen werden in fetter blauer Schrift und unterstrichen angezeigt. Wird ein Wort erklärt, dann ist es in gelber Hintergrund-Farbe markiert. Selbst geschriebene Inhalte sind in einfacher Sprache gehalten.

Wollen Sie den bidok-Newsletter nicht mehr bekommen, dann können Sie sich davon abmelden. Das ist nicht schwer: Für eine Abmeldung muss man nur hier klicken und die E-Mail-Adresse angeben.

Liebe Leser:innen der bidok-News!
Liebe Nutzer:innen der Mailing-Liste integration!

Heute haben wir folgende Infos und Themen für Sie:

  1. Professor Volker Schönwiese feierte Geburtstag

  2. Neue Bücher-Sammlung im bidok-Büro

  3. Veranstaltungs-Hinweis: IFO 2023 in Zürich

  4. 35. IFO-Band erschienen: Raum. Macht. Inklusion.

  5. Literatur-Hinweis: Individualisiert - idealisiert - instrumentalisiert. Lebenswelt Schule in Erosion



1. Professor Volker Schönwiese feierte Geburtstag

Am 20. Januar hat der Gründer von bidok, Prof. Volker Schönwiese, seinen 75. Geburtstag gefeiert. Wir gratulieren herzlich!

Unter anderem Dank des unermüdlichen Einsatzes von Prof. Schönwiese, darf bidok seit bereits 25 Jahren bestehen. Wir wünschen uns, dass er uns auch die nächsten 25 Jahre mit seiner Expertise begleiten wird.

Volker Schönwiese hat mit seinem politischen Aktivismus und seiner wissenschaftlichen Forschung den Kampf für die Rechte von Menschen mit Behinderungen mehr als ein halbes Jahrhundert lang geprägt.

Wir wünschen weiterhin viel Elan für seine wichtige Arbeit!
Volker Schönwiese bei einem Vortrag mit einem Mikrofon in der Hand
Hier eine kleine Text-Auswahl von Prof. Schönwiese aus der bidokbib:

2. Neue Bücher-Sammlung im bidok-Büro

bidok ist bekannt für seine barrierefreie digitale Bibliothek bidokbib. Seit kurzer Zeit gibt es jetzt auch eine Bücher-Sammlung in unserem Büro in der Sillgasse 8 in Innsbruck.

Grundstock ist eine von Prof. Volker Schönwiese gestiftete Sammlung, die etwa 600-800 Fach-Bücher, Zeitschriften und Dokumente zu den Themen Inklusion und Behinderung umfasst.
Etwa 20 bunte Buch-Rücken. Bücher im Regal stehend fototgrafiert
Bücher-Sammlung: © bidok 2023 & Lukas Kindl

Von wissenschaftlichen Fach-Büchern, über kunstvolle Bild-Bände, bis zu wichtigen historischen Dokumenten, gibt es Vieles zu entdecken.

Eine äußerst bedrückende, aber historisch wichtige Sammlung, mit Kopien von Dokumenten aus der national-sozialistischen Tötungs-Anstalt Schloss Hartheim in Oberösterreich, ist zum Beispiel unter den Materialien zu finden.

Bücher-Wand mit 600-800 Büchern und Dokumenten. Eine schwarze Trittleiter mit 2 Stufen steht davor
Bücher-Wand: © bidok 2023 & Lukas Kindl
Gerne kann die Bücher- und Dokumenten-Sammlung zu unseren Büro-Zeiten durchgesehen und Kopien gemacht werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch zu unseren Büro-Öffnungszeiten!

3. Veranstaltungs-Hinweis: IFO 2023 in Zürich

Am 8. Februar beginnt die IFO 2023. IFO ist eine Abkürzung und steht für die Jahres-Tagung der Inklusions-Forscher:innen.

Dieses Jahr findet die 36. IFO in Zürich, in der Schweiz, statt. An der Jahres-Tagung kann online oder persönlich vor Ort teilgenommen werden.

Das Thema der IFO 2023 lautet: Verhältnis von Inklusion und Demokratie sowie Chancen-Gerechtigkeit aus einer interdisziplinären und internationalen Perspektive.

HIER kommen Sie zur offiziellen Internet-Seite der IFO 2023

bidok ist auch in Person der Projekt-Leitung Magistra Andrea Urthaler vor Ort vertreten.

4. 35. IFO-Band erschienen: Raum. Macht. Inklusion.

Inklusive Räume erforschen und entwickeln

Von 23. bis 25. Februar 2022 fand die 35. Jahres-Tagung der Inklusions-Forscher:innen in Innsbruck statt.

Jetzt wurde der Band "Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln" zur letztjährigen Tagung im Verlag Julius Klinkhardt veröffentlicht.

Der Tagungs-Band wurde herausgegeben von Mirjam Hoffmann, Thomas Hoffmann, Lisa Pfahl, Michael Rasell, Hendrik Richter, Rouven Seebo und Josefine Wagner.
"[...] Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können."
Die meisten der bisher veröffentlichten IFO-Bände können Sie auf der Übersichts-Seite von bidok ansehen.

5. Literatur-Hinweis: Individualisiert - idealisiert - instrumentalisiert. Lebenswelt Schule in Erosion

David Furtschegger ist am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck angestellt. Seine Doktor-Arbeit ist jetzt als Buch erschienen. Sie heißt „Individualisiert – idealisiert – instrumentalisiert. Lebenswelt Schule in Erosion“.

Darin geht es um die moderne Schule und deren Chancen und Gefahren für die Gesellschaft. In der modernen Schule ist die Vermittlung von Wissen auf den/die Einzelne/n zugeschnitten. Das kann zur Folge haben, dass es zu Überforderung und Vereinzelung kommt. Klassenzimmer werden zu einem Ort der Konkurrenz und des Ausschlusses sowie enttäuschten Akteur:innen. Die Spaltung der Gesellschaft und soziale Ungleichheiten können durch diese Form der Schule verstärkt werden.
Bild von David Furtschegger bei einem Vortrag
© David Furtschegger 2023
Das Buch ist im Beltz Juventa Verlag erschienen und kostet 42 Euro. In der digitalen Version kann man das Buch allerdings kostenlos ansehen oder herunterladen.



Was macht bidok? bidok setzt Projekte zu Inklusion und Behinderung um und stellt eine frei zugängliche digitale Bibliothek mit barrierefreien Texten zur Verfügung.



Klicken Sie auf die folgenden Verweise, um entweder zu unserer Internet-Seite oder unserer digitalen Bibliothek bidokbib zu gelangen. In der bidokbib finden Sie frei verfügbare barrierefreie Texte:
www.bidok.at
www.bidokbib.at



Klicken Sie auf das folgende Facebook-Symbol oder Instagram-Symbol, um zu unseren Auftritten in den Sozialen Netzwerken zu gelangen:
Facebook Firmenname Instagram Nutzername